Rind im Bild
Liebe Mitglieder,
die Zeit bleibt nicht stehen, gerade nicht in der landwirtschaftlichen Produktion. Seit Jahren sind die Innovationskraft und die Geschwindigkeit bei der Anwendung neuer Technologien in der Landwirtschaft besonders hoch. Und das wird vermutlich auch so bleiben.
Viele Erfindungen dienen wesentlich der Arbeitserleichterung bzw. der Einsparung von Arbeitszeit. In Milchviehbetrieben werden ebenso Hilfsmittel für das Herdenmanagement genutzt, die einen guten Überblick über die gewachsenen Milchviehherden ermöglichen. Insofern war es nicht nur konsequent, sondern sogar überfällig, dass beim LKV für die Auswertung der Milchkontrollergebnisse mit MLP-Online und MLP-Mobil digitale Helfer zum Standard wurden und die unübersichtliche Papiervariante nur noch auf Wunsch produziert wird. Die Erfahrungen und die überwiegenden Rückmeldungen bestätigen diesen Kurs.
Schon seit mehreren Jahren beschäftigt sich der LKV auch mit der Erfassung von Gesundheitsdaten der Tiere. Von Anfang an war dabei die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen, z. B. vom Tierarzt oder Klauenpfleger, zur Unterstützung des Landwirts wegweisender Bestandteil. Überbetriebliche Datenvernetzung, bei der der Landwirt Herr über seine Daten bleibt, ist das Ziel. Zukünftig bekommt die exakte einzelbetriebliche Erfassung von Gesundheitsdaten aus verschiedenen Gründen neue Bedeutung.
Sehr positiv ist die erstmalige Bereitstellung von Gesundheitszuchtwerten durch die deutschen Holstein-Zuchtverbände. Damit bekommen die Landwirte ein weiteres Hilfsmittel für gesunde und langlebige Kühe an die Hand. Aber es bleibt dabei: Zuchtwerte können nur gut und sicher sein, wenn möglichst viele und möglichst korrekte Daten erfasst werden. Dies gilt von vollständigen Angaben zur Geburt eines Tieres bis hin zu den Gründen, die zu dessen Abgang führten.
Die Verbesserung der Tiergesundheit wird jedoch auch ein zunehmend wichtiges Element in der Außendarstellung der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Die Erfassung und Bewertung von Tierwohl-Indikatoren ist bereits gesetzlich fixiert. Auch dabei werden Ihnen Ihre Organisationen mit einfachen und praktikablen Methoden unterstützend zur Seite stehen. Ein sehr einfaches digitales Hilfsmittel wird erstaunlicherweise bisher nur wenig genutzt: die standardisierte elektronische Kennzeichnung der Rinder. Dabei steht mit genormten elektronischen Ohrmarken, die die Anforderungen der gesetzlichen Tierkennzeichnung erfüllen, ein äußerst praktisches und kostengünstiges Instrument zur Verfügung. Sie können diese jederzeit von uns bekommen.
Die Milchproben, die jeden Monat von jeder Kuh analysiert werden, werden zukünftig ebenfalls erheblich mehr Aussagefähigkeiten bekommen als nur Angaben zu Fett, Eiweiß und Zellzahl. Auf die Umsetzung aktueller wissenschaftlicher Forschungen sind wir beim LKV vorbereitet. Die Mitglieder werden schnell davon profitieren können.
Hergen Rowehl
Geschäftsführer